AMMU-LogoArchiv-Index vorige Aussendung

Inhaltsübersicht Aussendung 18 - Dezember 2001

Am Beginn als Übersicht die Kurzzusammenfassungen der einzelnen Autoren zu ihren Beiträgen. Der jeweilige Medienbereich ist beim Titel nach dem Autor übersichtlich angeführt.

0) Animation – Didaktik(Gerald Kaiser): Schon in der großen Didaktik von Comenius (1592-1670) konnte man folgendes nachlesen: "Warum sollte man nicht die Lehre mit einer Betrachtung der wirklichen Dinge beginnen, statt mit ihrer Beschreibung durch Worte? Denn erst, wenn die Sache gezeigt worden ist, sollte der Vortrag folgen, um die Sache weiter zu erläutern."

1.1) EXCEL Bildlaufleiste für Anfänger (Markus Paul)

1.2) Animationen mit Mathcad(Roland Pichler)

1.3) Tangente - Mathcad(Roland Pichler)

2.1) Animationen Winkelfunktionen mit dem TI 83 (Markus Paul): In einem kleinen TI-83-Programm wird die Abwicklung der Winkelfunktionen am Einheitskreis und die Übertragung ins kartesische Koordinatensystem dargestellt.

2.2) Allgemeine Sinusfunktion (Jörg Kliemann): Dieser Beitrag zeigt die Verwendung des Formular-Elements "Bildlaufleiste" zur Veränderung von Parametern für den Funktionsgraphen der allgemeinen Sinusfunktion f(x)=a*sin(b*x+c) in einem Excel-Tabellenblatt.

3.1.1) Animation Sekanten- und Tangentensteigung (Markus Paul): An einer einfachen Funktion wird der Übergang von der Sekanten- zur Tangentensteigung gezeigt.

3.2.1) Der schiefe Wurf – Animation mit TI-92/Mathcad und Excel (Wilfried Rohm):Eine Animation soll zeigen, dass beim schiefen Wurf (ohne Berücksichtigung des Luftwiderstandes) bei einem Abschußwinkel von 450 die größte Wurfweite erzielt wird. Die Umsetzung soll am TI-92, in MATHCAD und in einer Tabellenkalkulation (EXCEL) schrittweise vorgeführt werden und schließlich einen Vergleich ermöglichen.

3.2.2) Schiefer Wurf – Daumenkino (Jörg Kliemann): Dieser Beitrag verwendet die Ergebnisse des Beitrags von Wilfried Rohm, Schiefer Wurf, indem die Bilder die mit dem TI92 berechnet wurden, als Daumenkino in eine Web-Seite eingebettet werden.

4.1) SPIEL: Finde die Regressionsgerade(Markus Paul): Durch eine Punktwolke ist eine Gerade gelegt. Ziel des Spiels ist, Steigung und Achsenabschnitt der Geraden so zu verändern, dass die Fehlerquadratsumme minimal wird.

4.2)SPIEL: TURM von HANOI(Markus Paul): Ein aus Scheiben bestehender Turm soll versetzt werden. Es dürfen nur kleinere Scheiben auf größere abgelegt werden. Was ist die optimale Strategie?

5.1) Demographische Prognosen mit EXCEL (Erich Neuwirth): Kennt man für die Bevölkerung eines Landes die Altersstruktur, die alterspezifischen einjährigen Überlebenswahrscheinlichkeiten und die Geburtenrate, dann kann man daraus durch eine simple Fortschreibung die Altersstruktur in der Zukunft extrapolieren. In unserem Spreadsheet wird dieses Verfahren für die Bevölkerung von Österreich, den USA und Japan angewendet. Die Altersstruktur, insbesondere das numerische Verhältnis der Personen im Erwerbsalter zu Personen im Pensionsalter, ist eine der entscheidenden Kennzahlen für die Finanzierbarkeit eines Pensionssystems, und ist unser Modell durchaus von gesellschaftspolitischem Interesse.