Inhaltsübersicht Aussendung 17 - Dezember 2000 |
0) Über die neue Form der Beiträge (Jörg Kliemann): Die AMMU verlagert ihre Aussendungen ins Internet. In dieser Aussendung finden Sie einen ersten Probelauf, wie die Aussendungen in Zukunft aussehen werden.
1) Binomialverteilung (TI-92-Programm) (Wilfried Rohm): Am Beispiel der Binomialverteilung wird gezeigt, wie man mit Hilfe eines TI-92-Programmes diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen schnell berechnen und zeichnen kann (Kommentiertes Programmlisting). Der Übergang zur Normalverteilung wird demonstriert.
2) Klassisches Geburtstagsproblem (Markus Paul):Das klassische Geburtstagsproblem soll mit Hilfe des TI-83 und mit Excel visualisiert werden.
3) Der Time-Value-Money-Solver
Finanzmathematik
mit elektronischen Hilfsmitteln (Friedrich Tinhof): Durch
die Verringerung der Stundenzahl im 4. Jahrgang HAK ist der vorgeschriebene
Stoff kaum zu bewältigen. Der Einsatz des TI 83 gibt die Möglichkeit
trotz geringer Stundenzahl anspruchsvolle Extremwertaufgaben zu rechnen.
Auf den Einsatz der Differenzialrechnung wird dabei allerdings weitestgehend
verzichtet.Mit dem TVM-Solver stand den Benutzern des TI-83/TI-83+ schon
bisher ein komfortables Hilfsmittel zur Lösung finanzmathematischer
Aufgaben zur Verfügung.
Seit August 2000 gibt es nun auch eine Flash-Applikation dieses TVM-Solvers
für den TI-89/TI-92+ sowie eine Version für Excel. Damit reduziert
sich der Rechenaufwand im Bereich der Finanzmathematik gewaltig und es
können auch sehr umfangreiche anwendungsorientierte Beispiele besprochen
werden.
4) Investitionsrechnung
(Markus Hörhager): Ein Schüler soll später
in der Lage sein, eine Entscheidung für die beste Investition bei
unterschiedlichen Anbietern von Systemlösungen treffen zu können.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten ein und dasselbe Produkt zu
fertigen, angeschaffte Maschinen können unterschiedlich teuer sein
und ebenso die mit der Anschaffung verknüpften Wartungsverträge.
Die Entscheidung kann entweder aufgrund des internen Zinsfußes
oder aufgrund des höchsten Kapitalwertes unter Berücksichtigung
der aktuellen Zinslage getroffen werden. Es kommen dabei auch numerische
Methoden der Nullstellensuche zum Einsatz. Als Werkzeug kann entweder die
Zielwertsuche in Excel, ein Computeralgebraprogramm oder auch ein Taschenrechner
wie der TI92 verwendet werden.
5) Kosten- und Preistheorie (Extremwertprobleme mit EXCEL-Solver, Teil 3) (Sonja Schak): Einsatz des PCs zur Behandlung von Fragestellungen aus der Wirtschaftsmathematik.
6) Dynamik des freien Falls (Roland Pichler): Die Differenzialgleichungen für den Fall eines Körpers in verschiedenen Medien werden hergeleitet und gelöst, anschließend folgt die graphische Veranschaulichung der Lösungsfunktionen.
7) 100 Jahre PLANCK’sche Strahlungsformel, zur hundertsten Wiederkehr des Geburtstags der Quantenphysik (Andreas Resetarits, Walther M. Stuzka): Vor (ziemlich genau)100 Jahren präsentierte Max PLANCK der Fachwelt eine revolutionäre Theorie, mit deren Hilfe er ein Gesetz für die spektrale Zusammensetzung der Hohlraumstrahlung formulieren konnte. Historisches und Mathematisches rund um den Geburtstag der Quantentheorie.
8) Emulation von
TI-Rechnern (Christian Sporer): Die Taschenrechner von Texas
Instruments werden mit Hilfe von Virtual Texas Instruments und Microsoft
Windows emuliert.