AMMU-Logo Archiv-Index vorige Aussendung nächste Aussendung

Inhaltsübersicht Aussendung 8 - Juni 96

Am Beginn als Übersicht die Kurzzusammenfassungen der einzelnen Autoren zu ihren Beiträgen. Der jeweilige Medienbereich ist beim Titel nach dem Autor übersichtlich angeführt.

1) Der TI-92 im schulischen Einsatz - findet die schon so lange angesagte CAS-Revolution nun endlich doch statt? (Peter Schüller - Didaktikbeitrag): Grundlegende Gedanken zur Markteinführung des CAS/ROM-Rechners TI-92 von Texas Instruments. Diskussion der Vor- und Nachteile einer solchen Rechenhilfe und ihre Position gegenüber "klassischen" CAS-Systemen auf PC-Basis.

2) "Saubere" Behandlung von Winkelmaßen mit Hilfe von DERIVE (Jörg Kliemann - DERIVE): Festlegen einer Konstante für Winkelangaben im Bogenmaß als praktische und effiziente Arbeitshilfe.

3) Vorstellung von Maple V Release 3 (Gerald Kaiser): Der Beitrag stellt das Computeralgebrasystem Maple vor und gibt eine Einführung in die grundlegenden Befehle und Funktionen, mit denen man viele Aufgaben der Schulmathematik lösen kann.

4) Näherungspolynome (1.Teil) (Roland Pichler - DERIVE, Mathcad 5.0): Interpolationspolynome werden mit Hilfe von Mathcad und Derive bestimmt und grafisch ausgegeben, wobei man die verschiedenen Darstellungsformen vergleichen kann.

5) Geschwindigkeitsproblem (3. Teil) (Christian Schweitzer - DERIVE): Im diesem dritten Teil des Artikels Geschwindigkeitsproblem wird versucht, die Bewegung des Waggons bei seiner Fahrt auf der Berg und Tal Bahn theoretisch zu berechnen. Der Einfluß der Reibung und die Energie bzw. Arbeit des Waggons werden ebenfalls untersucht.

6) Rentenrechnung (Markus Paul - SHARP PC-1403, Excel, TI-92): Zeitaufwendige Berechnungen in der Finanzmathematik (geometrische Reihen, Exponentialgleichungen) lassen sich leicht klassifizieren und können von programmierbaren Taschenrechnern als finanzmathematische Funktionen ausgeführt werden.

7) Maths & Fun (Reinhard Simonovits, Klaus Wilding - MATHEMATICA): Didaktisch neue Zugänge zur Visualisierung der Ergänzung zum vollständigen Quadrat. Der Aufbau interaktiver Lernsoftware in Form von Mathamatica-Notebooks wird gezeigt. Die Zusammenhänge zwischen Nullstellen, Determinante und vollständigem Quadrat werden visualisiert. Zur Sicherung des Unterrichtsertrages dient animierte Grafik.

8) Erzeugung fraktaler Landschaften (Günter Redl - Pascal-Programme): es werden von Schülern entwickelte Programme zum Erzeugen fraktaler Landschaften vorgestellt

9) KnoxPackage (Volker Traxler - MATHEMATICA): Der Funktionsumfang von Mathematica kann mit Hilfe sogenannter Packages erweitert werden. In diesem Artikel wird ein für den Unterricht an Schulen besonders geeignetes Package, nämlich das KnoxPackage, vorgestellt.

10) "Blick über den Zaun" - Mathematikunterricht und Internet (Jörg Kliemann - Internet): Hinweis auf einen interessanten "mathematischen Winkel" im Internet.

11) Mathematik unter Benutzung moderner Rechenhilfen - Schularbeiten mit DERIVE (Günther Böck - Didaktikbeitrag): Der folgende Artikel gibt die Erfahrungen wieder, die der Autor beim Einsatz von DERIVE im Mathematikunterricht und speziell bei Schularbeiten im 4. Jahrgang gemacht hat.

12) Sprache im Mathematikunterricht (Christof Karner, Christian Schweitzer - Didaktikbeitrag): Es werden Aspekte der Sprache im Mathematikunterricht und damit zusammenhängende mögliche Probleme dargestellt. Eine Zusammenarbeit Mathematik - Deutsch bringt neue Impulse.