Archiv-Index vorige Aussendung nächste Aussendung
Inhalt der beiliegenden Diskette zum Herunterladen
Inhaltsübersicht Aussendung 9 - Dezember 96 |
Am Beginn als Übersicht die Kurzzusammenfassungen der einzelnen Autoren zu ihren Beiträgen. Der jeweilige Medienbereich ist beim Titel nach dem Autor übersichtlich angeführt.
1) Vorstellung des Taschenrechners TI 92 (Gerald Kaiser - TI 92): Eine kurze Vorstellung des TI 92 erfolgte bereits in der AMMU-Aussendung im Oktober 1995. In der Zwischenzeit hat der TI 92 in vielen Schulen Einzug gehalten. Eine der größten Unterschiede zu den bisher verwendeten Taschenrechnern liegt darin, daß man mit dem TI 92 symbolische Berechnungen durchfuhren kann. Der Autor möchte anhand einer Extremwertaufgabe mit Nebenbedingung (diese Aufgabenstellung ist sicherlich allgemein bekannt) die Leistungsfähigkeit dieses Taschenrechners vorstellen.
2) Näherungspolynome (2.Teil) (Roland Pichler - Derive, Mathcad 5.0): Die Interpolationspolynome durch fünf Stützpunkte und Taylorpolynome werden mit Mathcad und Derive entwickelt, wobei verschiedene Entwicklungsstellen der Taylorpolynome betrachtet werden.
3) Lichtverteilung einer Glühlampe (Christian Schweitzer - Derive, TI-92): Mit der Formel für die Berechnung des Inhalts einer Drehfläche wird aus der Lichtverteilungskurve einer Glühlampe der Lichtstrom ermittelt.
4) Stichprobensysteme (Wilfried Rohm - Derive): Nach einer kurzen Einführung in die Theorie der Stichprobensysteme an Hand eines praxisnahen Beispieles wird der Begriff der Operationscharakteristik einer n-c-Einfachstichprobenanweisung erklärt und schließlich rechnerisch und graphisch umgesetzt. Ferner wird demonstriert, wie verschiedene kennzeichnende Größen (die man ansonsten Tabellen entnehmen muß), berechnet werden können. Dabei treten im allgemeinem algebraische Gleichungen sehr hohen Grades auf.
5) Das Mandelbrotsche "Apfelmännchen" (Peter Weilharter - Excel): Bilder fraktaler Mengen üben einen starken ästhetischen Reiz aus und wecken so die Neugier vieler, die der Mathematik sonst fernstehen. Die bei der "Fraktal-Mathematik" auftretenden Grenzprozesse werden mit Hilfe von EXCEL anschaulich gemacht und können zu einem besseren Verständnis des Grenzwertbegriffs in anderen Gebieten der Mathematik beitragen.
Derzeit leider noch nicht als Web-Seite verfügbar!
6) Effektivverzinsung (Markus Paul - Sharp PC-1403, Excel, TI-92): Zinssatzberechnungen bei Anleihen, Raten- und Leasinggeschäften können von programmierbaren Taschenrechnern mit Hilfe des Newtonschen Näherungsverfahrens mit größter Genauigkeit ausgeführt werden.
7) Packages (2.Teil) (Volker Traxler - Mathematica): Jedes Computeralgebrasystem besitzt eingebaute Befehle, um bestimmte Algorithmen (z. B. Gauß-Algorithmus, Lösen einer quadratischen Gleichung, Differenzieren eines Ausdruckes usw.) auf Knopfdruck auszuführen und das Ergebnis unmittelbar auszugeben. Als Schüler kann man nur das Endergebnis vergleichen und wieder einmal verzweifelt feststellen, daß sein Ergebnis auf keinen Fall mit dem des Computeralgebrasystems übereinstimmt. Mathematica ist auf Grund seiner Programmierfähigkeiten und der Mustererkennung in der Lage, auch den "Rechengang" inklusive Kommentare auszugeben.
Derzeit leider noch nicht als Web-Seite verfügbar!
8) Der nationale Endbericht des AMMU-OECD-Projektes (Peter Schüller - Didaktikbeitrag): In wenigen Seiten wird ein kurzer Überblick über das OECD-Projekt der AMMU gegeben. Die wesentlichen Ergebnisse werden kurz vorgestellt.