Archiv-Index vorige Aussendung nächste Aussendung
Inhalt der beiliegenden Diskette zum Herunterladen
Inhaltsübersicht Aussendung 7 - November 95 |
Am Beginn als Übersicht die Kurzzusammenfassungen der einzelnen Autoren zu ihren Beiträgen. Der jeweilige Medienbereich ist beim Titel nach dem Autor übersichtlich angeführt.
1) Geschwindigkeitsproblem (Christian Schweitzer - Computeralgebrasysteme [DERIVE]): Im ersten Teil dieses Artikels (Aussendung [5] Beitrag 6) wurde die Hardware und Software für die Berg-und-Tal-Bahn beschrieben sowie auf die Möglichkeit der Auswertung mit Tabellenkalkulation oder CAS hingewiesen. Im vorliegenden zweiten Teil wird auf eine Behandlung der Meßergebnisse mit DERIVE näher eingegangen. Dabei wird gezeigt, wie man die Meßkurve durch eine Ausgleichskurve annähern kann.
Derzeit leider noch nicht als Web-Seite verfügbar!
2) Das reibungsfreie mathematische Pendel (Heinz Partoll Computeralgebrasysteme [MATHCAD]): Dieser Beitrag ist ein Versuch, zu zeigen, wie eine auf die Spitze getriebene Problemlösung aussehen könnte. Typisch dafür ist, daß nicht mehr nach dem Kanon der mathematischen Teildisziplinen (etwa "Differenzieren") geübt werden kann, sondern quer durch die Lösungsverfahren, die die Mathematik zur Verfügung stellt, nach den passenden Methoden gesucht werden muß! Zugleich sollen Sie erkennen, in wie vielfältiger Art und Weise ein CAS eingesetzt werden kann - vom Mißbrauch als Formeleditor zu Beginn des Beitrags über Inanspruchnahme der symbolischen Rechenfähigkeiten bis hin zur grafischen Illustration!
3) Elementare Konstruktionen mit CABRI (Günter Redl - Cabri Géométrie): CABRI Géomètre ist ein interaktives Geometrieprogramm. Mit ihm können Konstruktionen der ebenen Geometrie am Bildschirm durchgeführt werden. Die Grundkonstruktionen (Streckensymmetrale, Normale, Parallele usw.) sind im Programm integriert. Eine mit CABRI durchgeführte Konstruktion (z. B. Euler´sche Gerade eines Dreiecks) kann als Makro gespeichert werden und steht dann als eigener Menupunkt zur Verfügung (White Box - Black Box Prinzip).
4) Newton-Raphson (Volker Traxler - Mathematica): An Hand von Graphiken sollen Faustregeln für die Wahl eines Startpunktes bzw. Bedingungen für die Konvergenz des Newton-Verfahrens plausibel erläutert werden.
5) Rollkurven (Gerald Kaiser - MATHCAD / DERIVE / HP 48): Zunächst werden die Gleichungen der Rollkurven in Paramterform abgeleitet .Die Darstellung der Rollkurven erfolgt dann mit unterschiedlichen Systemen. ( MathCad 5.0 Plus - Derive 3.0 - Taschenrechner HP 48 G )
6) Vertrauensbereiche bei Binomial- und Poissonverteilung mit dem Taschenrechner (Wolfgang Timischl - programmierbare Taschenrechner [HP48G/GX / SHARP]): Es werden zwei grundsätzlich verschiedene Verfahren verwendet. Zum einen kann ein Vertrauensbereich für p bei Binomialverteilung mit Hilfe der F-Verteilung bzw. für m bei Poissonverteilung mit Hilfe der c2-Verteilung gefunden werden. Dieser Weg wird mit einem Rechner der Marke HP 48 eingeschlagen. Zum anderen wird eine Ermittlung mit Hilfe des Newtonschen Näherungsverfahrens zusammen mit einem diesbezüglichen BASIC-Programm vorgestellt.
7) Wann ist der Faschingsdienstag im Jahr 2000? oder: Wer war C.F. Gauss? (Jörg Kliemann - EXCEL): Berechnung des Datums des Faschingsdienstag aus dem Osterdatum, zur Verwendung in Vertretungstunden, Faschingsstunden, Weihnachtsstunden, ...
8) Neue Wege in der Leistungsbeurteilung? (Wilfried Rohm - Didaktikbeitrag): Dieser Artikel soll einen ersten Einstieg in das Problem der Leistungsbeurteilung unter dem Aspekt der modernen Medien aus meiner ganz persönlichen Sicht bieten. Ihm liegen die Erfahrungen zu Grunde, die ich im Schuljahr 1994/95 an der HTBL Saalfelden mit einem 3. Jahrgang Elektrotechnik machen konnte. Es geht dabei um den Versuch, eine der 4 Schularbeiten des Jahrganges computerunterstützt durchzuführen - und was daraus geworden ist.