AMMU-Logo Archiv-Index vorige Aussendung nächste Aussendung

Inhalt der beiliegenden Diskette zum Herunterladen

Inhaltsübersicht Aussendung 5 - Oktober 94

Am Beginn als Übersicht die Kurzzusammenfassungen der einzelnen Autoren zu ihren Beiträgen. Der jeweilige Medienbereich ist beim Titel nach dem Autor übersichtlich angeführt.

1) Der Wankelmotor (Roland Pichler - DERIVE): Ausgehend von der Skizze eines Kreiskolbenmotors sollen die Parameterdarstellung der Kontur, deren Bogenlänge sowie der Flächeninhalt der von der Kontur umschlossenen Fläche unter Verwendung von DERIVE angegeben werden.

2) Wertetabelle und Graph einer Funktion mittels Tabellenkalkulation (Martin Gruber - Excel 4.0 / 5. 0): Im Mathematikunterricht wird sehr oft die graphische Veranschaulichung einer Funktion benötigt, um bestimmte Eigenschaften zu diskutieren oder Einflüsse von Parametern zu demonstrieren. Anhand von drei Beispielen wird die bequeme Einsatzmöglichkeit einer Tabellenkalkulation als Arbeitshilfe für diesen Aufgabenbereich gezeigt.

3) Rekonstruktion einer Funktion durch eine Fourier-Reihe (Friedrich Kliment - Excel 4.0 / 5.0): In der Aussendung vom Oktober 1993 beschäftigte sich Gerald Kaiser mit der Rekonstruktion einer periodischen Funktion mit Hilfe der Abtast-Methode. Der Autor zeigt nun, wie die Berechnung der Integrale - die ja auf eine Berechnung von Flächeninhalten von Rechtecken zurückgeführt wird - mit Tabellenkalkulation (Excel) durchgeführt werden kann.

4) Simulation normalverteilter Zufallszahlen (Jörg Kliemann - Excel / DERIVE / PASCAL): Simulation von normalverteilten Stichproben mit realem Hintergrund.

5) Näherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung (Volker Traxler - MATHEAMTICA): Visualisierung der Näherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung mit Hilfe von Animationen, Herleitung der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Normalverteilung.

6) Geschwindigkeitsproblem (Christian Schweitzer - Physikalisches Experiment / DERIVE / Excel): Einführung des Differenzierens anhand eines Versuchs mit dem PC. Es wird ein Weg-Zeit- Diagramm eines rollenden Waggons aufgenommen und daraus ein Geschwindigkeit-Zeit- Diagramm und ein Beschleunigung-Zeit-Diagramm ermittelt. Diskussion der Ergebnisse führen zum Verständnis der Zusammenhänge zwischen einer Funktion und ihrer ersten bzw. zweiten Ableitung. Weitere Verwertung der Messungen ist mit Hilfe von CAS oder Tabellenkulation möglich.

7) Programmierbare SHARP-Rechner im Unterricht (3.Teil) (Erich Zott - BASIC-programmierbarer Taschenrechner): Eine wahrhaft unmögliche Funktion wird unter Verwendung der SIMPSON-Formel in eine FOURiER-Reihe entwickelt

8) Derive im 1. Jahrgang (Christian Schweitzer - Didaktikbeitrag): Einarbeiten in ein Computeralgebrasystem (hier DERIVE) im 1. Jahrgang mit einfachen Aufgaben und Beispielen, damit die Grundkenntnisse der Verwendung und Bedienung dieser Programme in den späteren Jahrgängen zur Verfügung stellen