AMMU-Logo Archiv-Index vorige Aussendung nächste Aussendung

Inhalt der beiliegenden Diskette zum Herunterladen

Inhaltsübersicht Aussendung 6 - Mai 95

Am Beginn als Übersicht die Kurzzusammenfassungen der einzelnen Autoren zu ihren Beiträgen. Der jeweilige Medienbereich ist beim Titel nach dem Autor übersichtlich angeführt.

1) Komplexe Zahlen und Ortskurven (Wilfried Rohm - DERIVE / MATHCAD): Das Themengebiet "Komplexe Zahlen" bietet in elektrotechnischen Abteilungen die Möglichkeit, erstmals in bedeutendem Maße die Möglichkeiten eines CAS zu nützen. Am Beispiel von DERIVE werden diese demonstriert, im Anhang werden auch Lösungsmöghchkeiten in MATHCAD 5.0 (PLUS) zum Vergleich vorgestellt.

2) Wertetabelle und Graph einer Funktion in zwei unabhängigen Variablen (Martin Gruber - Excel 4.0 / 5.0): Im Beitrag 2 der 5. Aussendung (Oktober 94) wurde gezeigt, wie mittels einer Tabellenkalkulation Wertetabelle und Graph einer Funktion in einer Variablen (in expliziter Form und Parameterform) gerechnet und gezeichnet werden können. Mit nur wenig mehr Arbeitsaufwand können aber auch für Funktionen in zwei unabhängigen Variablen die Funktionswerte gerechnet und die erzeugte Fläche in einer 3D-Ansicht veranschaulicht werden.

3) Logarithmusfunktionspapiere (Christian Schweitzer - MATHCAD, MATHEASS): Mit einem einfachen Programm erarbeiten Schüler in Kleingruppen die Funktionsgleichungen zu auf logarithmischen Papier vorgegebenen Graphen.

4) Die 4 merkwürdigen Punkte im Dreieck (Gerald Kaiser - DERIVE): In diesem Beispiel werden die wesentlichsten Grundlagen der Vektorrechnung in der Ebene verwendet. Parallel zur Berechnung sollen die ermitteltem Geraden und Kreise in einem Grafikfenster dargestellt werden. Der Schüler soll sofort sehen, was berechnet wurde.

Derzeit leider noch nicht als Web-Seite verfügbar!
5) Kurvendiskussion - Eine Einführung in das CAS Mathcad (Heinz Partoll - MATHCAD): Das Thema »Kurvendiskussion« wurde, obwohl es hinreichend abgedroschen erscheint, für diesen Beitrag gewählt, um möglichst jeden Leser anzusprechen. Es geht hier weniger um die mathematische Thematik, als um die Darstellung der Problemlösung mit dem CAS MATHCAD. Das Mathcad-Dokument ist so gestaltet, daß die zur Lösung notwendigen Schritte mit in das Dokument integriert wurden. Es wird damit für jeden, der einen MATHCAD-Rechner in erreichbarer Nähe hat, nachvollziehbar. Zugleich sieht der Leser den Aufbau und die Qualität eines MATHCAD-Dokumentes.

Derzeit leider noch nicht als Web-Seite verfügbar!
6) Mathematica-Notebooks - eine Demo für den Einsatz im PC-unterstützten Unterricht (Hans Wilding, Reinhard Simonovits - MATHEMATICA): An Hand eines konkreten Themas wird versucht, dem Leser Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des Computeralgebrasystemes MATHEMATICA im Unterricht aufzuzeigen. Das Dokument ist dirket in MATHEMATICA abgefaßt.

7) Die Chaos-Maschine (Jörg Kliemann - PASCAL unter Windows): Visualisierung der Senisitivität von chaotischen Systemen gegenüber Änderungen in den Anfangsbedingungen