Inhaltsübersicht Aussendung 16 - Juni 2000 |
1) Die Mathematik des Klavierstimmens (Hermann Krammer): Warum gibt es die "richtige" Klavierstimmung nicht? Warum ist jedes Stimmungssystem ein Kompromiss? Nach einer mathematischen Beschreibung des Intervallbegriffs werden die grundsätzlichen mathematischen Widersprüche beim Stimmen eines Tasteninstruments behandelt. Als Beispiele für übliche Systeme werden die gleichschwebend temperierte, die mitteltönige und die wohltemperierte Stimmung nach Werckmeister erklärt und berechnet.
2) Mehrfachintegrale (Kaiser Gerald): Da in sehr vielen Anwendungen in der Technik Mehrfachintegrale verwendet werden, soll dem Schüler an einfachen und bekannten Aufgaben die grundlegende Technik beim Arbeiten mit Mehrfachintegralen gezeigt werden.
3)Querschnittsveränderung beim Trocknen von Schnittholz (Hartmut Sedelmaier): Mit Hilfe einer Tabellenkalkulation (EXCEL) wird die Verformung des Querschnittes von Schnittholz in Abhängigkeit von Holzart und Trocknungsgrad graphisch und in Maßzahlen dargestellt.
4) Methode der kleinsten Quadrate mit Excel (Friedrich Tinhof): Mit Excel bietet sich die Möglichkeit die Methode der kleinsten Quadrate auf einfache und verständliche Art einzuführen. Auf die Verwendung der Differenzialrechnung wird dabei verzichtet. Grundkenntnisse im Umgang mit Excel werden vorausgesetzt.
5) Schuldtilgung mit Excel VBA (Christian Sporer): Mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel und der Scriptsprache VBA werden Tilgungspläne errechnet.
6) Schätzungen für statistische Verteilungen mit dem TI83 (Jörg Kliemann): Aus einer Stichprobe werden Schätzungen für die Verteilungsdichtefunktion und die Verteilungsfunktion errechnet und graphisch dargestellt (Histogramm und empirische Verteilungsfunktion).
7) Darstellung von Funktionen mit dem TI-83/TI-83Plus (Friedrich Tinhof): Mit Hilfe des Solvers ist es beim TI-83 möglich auf komfortable Art berechnete Werte übersichtlich darzustellen.Der Solver dient dabei als Eingabemaske, berechnete Kurven werden am Grafikbildschirm visualisiert.
8) e-Skripten im MU (Jörg Kliemann): Vorstellung eines Konzeptes nach dem selbst erstellte Unterrichtsmaterialien über das Internet den Schüler/inne/n zur Verfügung gestellt werden.
9) Buchrezension:
Mathematikunterricht mit Computeralgebrasystemen (Markus Paul):
Helmut Heugl, Walter Klinger, Josef Lechner:
Ein didaktisches Lehrbuch mit Erfahrungen aus dem österreichischen
DERIVE-Projekt. Addison-Wesley 1996.