AMMU-LogoArchiv-Index vorige Aussendung nächste Aussendung

Inhaltsübersicht Aussendung 15 - Dezember 99

Am Beginn als Übersicht die Kurzzusammenfassungen der einzelnen Autoren zu ihren Beiträgen. Der jeweilige Medienbereich ist beim Titel nach dem Autor übersichtlich angeführt.

1) Statistik mit realem Zahlenmaterial (Herbert Hackspiel): Mit Daten des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen in Innsbruck können Statistikaufgaben mit direktem Praxisbezug gebastelt werden, die sich auch bestens für Matura-Aufgaben eignen.

2) Extremwertprobleme mit EXCEL, Teil 1: Lineare Optimierung und Extremwertaufgaben (Markus Paul): Mit dem SOLVER von EXCEL steht ein Tool zur Verfügung, mit dem lineare und nichtlineare Extremwertprobleme gelöst werden können. Bei der linearen Optimierung kann dadurch der Simplexalgorithmus als Black Box eingesetzt werden.

3)Extremwertaufgaben mit dem TI 83/TI83plus (Friedrich Tinhof): Durch die Verringerung der Stundenzahl im 4. Jahrgang HAK ist der vorgeschriebene Stoff kaum zu bewältigen. Der Einsatz des TI 83 gibt die Möglichkeit trotz geringer Stundenzahl anspruchsvolle Extremwertaufgaben zu rechnen. Auf den Einsatz der Differenzialrechnung wird dabei allerdings weitestgehend verzichtet.

4) Trigonometrie mit dem TI-83 (Bernhard Schmelzer): Ti-83-Programm, das aus 3 gegebenen Größen eines beliebigen Dreiecks die restlichen 3 Größen und den Flächeninhalt berechnet.

5) Biegemomenten- und Querkraftverlauf mit dem TI-92 (Philipp Winkler): Ermitteln der Auflagekräfte eines Trägers, berechnen und zeichnen des Biegemomenten- und Querkraftverlaufs, sowie berechnen eines Trägers gleicher Festigkeit.

6) Ein Einstiegsbeispiel zur Wahrscheinlichkeitsrechnug und Statistik (Wilfried Rohm): Es wird ein Modellversuch samt Auswertung vorgestellt, der in die Gedanken- und Begriffswelt der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik gleichermaßen einführen soll. Typische Fragestellungen, die erst später exakt gelöst werden können, werden angerissen. Mit dem  Einstiegsbeispiel soll von Anfang an der Anwendungscharakter der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik betont werden.

7) Komplexe Zahlen - Zeigerdarstellung (Martin Gruber): Veranschaulichung von Addition, Multiplikation, Division, Potenz und Wurzel von komplexen Zahlen.

8) Ein Funktionsplotter- selbst gebaut (Jörg Kliemann): Darstellung von Funktionsgraphen auf Webseiten mit einem kleinen JavaScript-Programm und der Verwendung von Stilvorlagen.

9) Unterrichtsmodelle mit dem Ti-92 (Plus) (Peter Weilharter, Gerald Kaiser): Herleitung der barometrischen Höhenformel mit Hilfe des Ti-92 Plus (Peter Weilharter).Entwickeln einer Funktion einerseits über Reihenansatz und anderseits über die Taylorreihe, sowie Fehlerabschätzung.(Gerald Kaiser)