AMMU-LogoArchiv-Index vorige Aussendung nächste Aussendung

Inhalt der beiliegenden Diskette zum Herunterladen

Inhaltsübersicht Aussendung 12 - Juni 98

Am Beginn als Übersicht die Kurzzusammenfassungen der einzelnen Autoren zu ihren Beiträgen. Der jeweilige Medienbereich ist beim Titel nach dem Autor übersichtlich angeführt.

1) Neuer Lehrplan "Angewandte Mathematik" Grundlegende Konzepte (Peter Schüller): In diesem Artikel werden Auswirkungen des neuen Lehrplans aus Angewandter Mathematik beschrieben.

2) Ein Kegelschnittbeispiel (Günter Redl): Zunächst wird eine exakte Differenzialgleichung gelöst. Die entstehende Kurvenschar wird mit dem TI92 visualisiert. Die Vermutung, daß es sich um eine Ellipsenschar handelt, wird anschließend nachgewiesen.

3) Einsatz moderner Hilfsmittel im Mathematikunterricht (Gerald Kaiser): Es wird mit verschiedenen Systemen (TI92, MathCad und DERIVE) vor allem auf die graphische Darstellung von Hyperzykloiden, Rekonstruktion einer Fourierreihe und Näherungspolynomen Wert gelegt.

4) Numerische Mathematik (Christian Schweitzer): Die numerische Mathematik stellt eine Verbindung zwischen der theoretischen und der praktischen Anwendung her. Das Rechnen mit Zahlen erfordert je nach Aufgabenstellung besondere Vorgangsweisen. Dabei steht die Minimierung von Fehlern, besonders in Anwendungen der Messtechnik, im Vordergrund.

5) Konditionsproblematik (Peter Weilharter): Kleine Änderungen in den Ausgangswerten können zu großen Fehlern führen.

6) Interpolation (Roland Pichler): In diesem Beitrag wird ein Bogen von der linearen Interpolation bis zur Splininterpolation gespannt, wobei die zugrundeliegenden Prinzipien besprochen werden und Hinweise auf die Umsetzbarkeit im Unterricht gegeben werden.

7) Diskrete Mathematik (Christian Schweitzer): Der diskrete Ansatz zur Modellbildung ist oft einfacher und anschaulicher als das Entwickeln und Lösen entsprechender Differenzialgleichungen. Neben theoretischen Überlegungen zu Differenzengleichungen werden auch einige solcher Ansätze erläutert. Mit Hilfe einer Tabellenkalkulation können die Auswirkungen der einzelnen Modellparameter studiert werden.

8) "Neuer" Mathematiklehrplan - Statistik (Johann Hördler): Der Artikel faßt die Inhalte eines Referates zum Titelthema im Rahmen eines Seminars in Altmünster, Herbst 1997 zusammen. Es wurde dabei nur auf einen Teil der im Lehrplan vorgesehenen Statistik-Inhalte eingegangen. Die Ausführungendazu werden wiedergegeben.

9) Integraltransformation (Wilfried Rohm): Das im Mathematiklehrplan neue Thema Integraltransformation wird übersichtsweise in einem Ausmaß behandelt, wie es für elektrotechnische bzw. nachrichtentechnische Abteilungen möglich erscheint. Die Beispiele beziehen sich vorwiegend auf die für diese Abteilungen besonders wichtige Laplacetransformation. Ein kommentiertes Literaturverzeichnis verweist auf weiterführende Literatur.

10) Mathematik und Maschinenbau (Franz Kainz): Mathematikanforderungen in den Unterrichtsgegenständen Mechanik, Maschinenelemente, Förderungstechnik und Betriebslabor für Maschinenbauer an einer HTL.

11) Neuer Lehrplan Mathematik - Querverbindungen zur Fachtheorie - Bereiche Bau, Holz (Hans Kutzbach, Franz Pulay): Darlegung einiger Anregungen für den Mathematik-Unterricht aus der Sicht der Bautechniker.

12) Neuer Lehrplan Mathematik - Querverbindungen zur Fachtheorie - Bereich Elektrotechnik (Helmut Walters): Darlegung einiger Anregungen für den Mathematik-Unterricht aus der Sicht der Elektrotechniker.