AMMU-LogoArchiv-Index vorige Aussendung nächste Aussendung

Inhaltsübersicht Aussendung 13 - November 98

Am Beginn als Übersicht die Kurzzusammenfassungen der einzelnen Autoren zu ihren Beiträgen. Der jeweilige Medienbereich ist beim Titel nach dem Autor übersichtlich angeführt.

1) TI  - 83 (Markus Paul): Mit dem TI - 83 ist ein preiswerter TR auf den Markt gekommen, der zwar nicht algebrafähig ist, der aber die beiden wichtigsten Anwendungsgebiete in der HAK abdeckt: Finanzmathematik und Statistik.

2) Taylorpolynome mit dem TI - 83 (Jörg Kliemann): Beschreibung der spezifischen Möglichkeiten des graphischen Taschenrechners TI - 83 an Hand der Darstellung von Taylor-Polynomen.

3) Lineare Gleichungssysteme mit dem TI - 92 in der Elektrotechnik (ein Schülerprojekt) (Bruno Zavertanik): Die folgenden Möglichkeiten zur Lösung eines linearen Gleichungssystems mit dem Taschenrechner TI - 92 wurden gemeinsam mit einem 1.Jahrgang - Elektrotechnik im Rahmen eines Projektes erarbeitet. Die erforderlichen Grundlagen waren zu diesem Zeitpunkt natürlich schon bekannt. Es galt bei einem gegebenen Schaltkreis die Stromstärken zu berechnen.

4) Programmieren mit Mathcad 6.0, fächerübergreifende Bezüge (Gerhard Zanier): Dieser Artikel führt in das Programmieren mit Mathcad ein.

5) RC - Tiefpass (Robert Salvador): Für einen RC - Tiefpass wird, ausgehend von der Kirchhoff´schen Maschengleichung, die Differentialgleichung des Übertragungssystems abgeleitet. Die Lösung erfolgt:
1. exakt durch Lösung mittels Laplace-Transformation
2. näherungsweise durch Diskretisierung der Maschengleichung als rekursive Folge

6) Bericht zur Klausurarbeit "Angewandte Mathematik und Fachtheorie" (Wilfried Rohm): Es werden zunächst die Überlegungen geschildert, welche zur Formulierung der Aufgabenstellung führten. Neben den Aufgabenstellungen, den Beurteilungsgrundlagen und einer kurzen Nachlese wird die Bearbeitung einer Aufgabe durch einen (sehr guten) Kandidaten vorgestellt.

7) Reifeprüfung Angewandte Mathematik und Fachtheorie (Christian Schweitzer): Im Folgenden möchte ich den Verlauf der Vorbereitung und die Durchführung der ersten Klausurarbeit aus angewandter Mathematik und Fachtheorie an der Abteilung für Wirtschaftsingenieurwesen am TGM darstellen.

8) Klausur Mathematik und Fachtheorie - ein Rückblick (Roland Pichler): Vorerst möchte ich einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Schulversuchs "Schriftliche Klausur im Rahmen der Reifeprüfung: "Angewandte Mathematik und Fachtheorie" an unserer Schule geben; anschließend Gedanken zur Durchführung der Arbeit niederschreiben und die Klausurbeispiele mit Lösungen vorstellen.

9) Erfahrungen mit der ersten Matura nach dem Schulversuch neuer Verordnung an der HTL Jenbach (Markus Hörhager): In diesem Erfahrungsbericht über die Durchführung der Mathematikklausur an der HTL Jenbach wird die mit den Schülern erarbeitete Themenliste präsentiert und exemplarisch 4 Maturaaufgaben angegeben. Lösungen der Maturaufgaben derzeit leider noch nicht als Web-Seite verfügbar!