Gerhard Zanier, HTBLVA Innsbruck Anichstraße
Programmieren mit Mathcad 6.0 Fächerübergreifende Bezüge |
Mathematische Inhalte:
Rekursive und iterative Folgen; stückweise Funktionen (stetige Ergänzung, Sprungstellen); Matrixoperationen
Inhalte aus der Informatik:
Struktogramm; Begriff der Funktion in Pascal und C; Begriff der Rekursion;
Kurzzusammenfassung:
Dieser Artikel führt in das Programieren mit Mathcd ein.
Lehrplanbezug:
3. Jahrgang (Angewandte Mathematik), 1. bzw. 2. Jahrgang (Angewandte Informatik)
Mediales Umfeld:
PC; Windows ab Version 3.1; Mathcad 6.0 oder höher;
File: PROGRAMM.MCD
Einleitung:
Ab der Version 6.0 bietet Mathcad auch die Möglichkeit, in einem Mathcad-Dokument eigene Programme zu schreiben. Die implementierten Befehle sind dabei auf die für ein CAS wesentlichsten reduziert worden: Wertzuweisung, einfache Verzweigung (if -Anweisung mit otherwise), Schleife mit Vorausabfrage (while-Schleife), Zählschleife (for-Schleife) und Abbruchbefehl (break-Anweisung).
Diese Befehle können in Form eines "Struktogrammes" miteinander verknüpft werden. Es fehlen natürlich die Mehrfach-Verzweigung und die Schleife mit Endabfrage, doch können diese entweder durch Schachtelung (die Verschachtelung von if-Verweigungen ergibt eine Mehrfachverzweigung) oder logische Umschreibung (eine Schleife mit Endabfrage kann mittels Initialisierung als Schleife mit Vorausabfrage umschrieben werden) ersetzt werden.
Da in den Aussendungen der AMMU schon mehrere Beiträge zu und über Mathcad erschienen sind, beschreibe ich im eigentlichen Dokument (ab Seite 2 dieses Beitrages) nur die Spezifika des Programmierens in Mathcad.