Philipp Winkler, HTL Neufelden,
Biegemomenten- und Querkraftverlauf mit dem TI-92 |
Zu diesem Artikel:
Zeitaufwand:2.Jahrgang: Mechanik – Biegemomente und Querkräfte
Anmerkung:Ca. 1 Doppelstunde
Das Programm ist sehr speicherintensiv. Da der TI-92 leider nur 10 MHz hat, dauert
die genaue Grafikausgabe etwas länger.
Mediales Umfeld:
TI-92 mit OH-Display
1. Aufgabenstellung:
Gegeben ist der abgebildete Träger, welcher auf einem Fest- und einem Loslager aufliegt. Er wird mit einer schiefen Kraft, zwei Dreieckslasten und einer Rechteckslast beansprucht.
Gesucht sind die Auflagerkräfte A,B,C sowie der Biegemomenten- ,Querkraft- und Normalkraft verlauf. Dieser Träger soll ein Träger gleicher Festigkeit sein. Er hat einen rechteckigen Querschnitt mit konstanter Breite b=50mm. Die erforderliche Höhe soll an jeder Stelle ermittelt werden, damit der Träger überall optimal ausgelastet ist. Die zulässige Biegespannung beträgt 145 N/mm².
2. Lösen mit dem TI-92 Programm:
1.Schritt:
Zuerst muß die Anzahl der schiefen Kräfte, der Rechteckslasten und der Dreieckslasten eingeben werden: |
2.Schritt:
Nun müssen die Bestimmungsstücke für die schiefe Kraft
eingegeben werden:
|
![]() |
![]() |
3.Schritt:
Als nächstes möchte das Programm die Größe, die
Einleitestelle und die Länge der Rechteckslast wissen:
|
4.Schritt:
Das gleiche muß auch mit den Dreieckslasten gemacht werden:
|
![]() |
![]() |
5.Schritt:
Man muß auswählen ob der Träger fest eingespannt ist, oder ob er auf einem Fest- und Loslager aufliegt. |
6.Schritt:
Danach gibt man den Abstand des linken und rechten Lagers, jeweils vom linken Trägerrand aus gemessen, ein: |
![]() |
![]() |
7.Schritt:
Nun hat man noch die Möglichkeit die Eingabeparameter zu kontrollieren: |
8.Schritt:
Jetzt berechnet das Programm zunächst die Auflagerkräfte:
|
![]() |
![]() |
9.Schritt:
Das nächste Menü ist eigentlich das Hauptmenü des Programms: |
10.Schritt:
Wir möchten als erstes den Mb- und Q-Verlauf grafisch ermitteln: |
![]() |
![]() |
11.Schritt:
Dazu muß das Programm die Gesamtträgerlänge, die größte Kraft, und den Abstand wissen, in welchem die Werte berechnet werden sollen: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hinweis: Umso feiner man den Abstand wählt, umso genauer
wird die Berechnung und somit auch die Grafik.
12.Schritt:
Zum Abschluß berechnen wird noch einen Träger gleicher Festigkeit. Das Ergebnis wird anschließend wieder graphisch ausgegeben. |
13.Schritt:
Das Programm unterstützt reckteckige und kreisförmige- Querschnitte. |
![]() |
![]() |
14.Schritt:
Bei unserem Beispiel ist die Breite konstant. Sie soll 50mm betragen. |
15.Schritt:
Anschließend muß noch die zulässige Biegespannung, die Gesamtlänge des Trägers und wiederum der Abstand, in welchem die Höhe berechnet werden soll, eingegeben werden: |
![]() |
![]() |
Das Ergebnis wird wieder im Grafikmodus ausgegeben: | |
![]() |
Wer sich für dieses Programm interessiert, kann unter der E - Mail Adresse p.winkler@atn.eduhi.at Kontakt mit mir aufnehmen bzw. man kann über die ATN-Homepage (http://www.atn.eduhi.at) das Programm herunterladen.