AMMU-Logo Archiv-Index nächste Aussendung

Inhalt der beiliegenden Diskette zum Herunterladen

Inhaltsübersicht Aussendung 1 - Oktober 92

Am Beginn als Übersicht die Kurzzusammenfassungen der einzelnen Autoren zu ihren Beiträgen. Der jeweilige Medienbereich ist beim Titel nach dem Autor übersichtlich angeführt.

1) Kurvendiskussion von Biegelinien (Roland Pichler - DERIVE): Die elastische Linie eines halbeingespannten, durch eine Kraft F symmetrisch belasteten Trägers mit Auflager setzt sich aus zwei Kurven mit verschiedenen Funktionesgleichungen zusammen. Diese sollen auf technisch wichtige Bereiche untersucht werden. Außerdem sind die Steigungen und Krümmungen an der Stelle der einwirkenden Kraft anzugeben.

2) Näherungsweises Lösen von Gleichungen - Iterationsverfahren (Peter Schüller - programmierbarer Taschenrechner): An Hand einer einfachen Aufgabe aus dem technischen Alltag werden aufbauend verschiedene Methoden zum Lösen algebraischer Gleichungen gegenübergestellt und ihre Vor- und Nachteile ausführlich besprochen. Am Ende steht auch noch eine direkte Anwendung fertiger SOLVE-Programme von modernen Taschenrechnern.

3) Eine erste Einführung in den Begriff "numerische Stabilität" (Wilfried Rohm - selbstverfaßte Programme): Es werden in Hinblick auf später zu besprechende, komplizierte numerische Algorithmen und als Schnittstelle zum EDV-Unterricht die Probleme und Lösungsmöglichkeiten an Hand einfacher Formeln und Iterationen aufgezeigt. Zentrales Thema ist das Problem der numerischen Auslöschung.

4) Planungsmathematik - Lineare Optimierung (Martin Gruber - Excel): Ergebnisse von Optimierungsaufgaben werden in der Technik oft als Entscheidungshilfen eingesetzt. Im Mathematikunterricht des ersten Jahrganges der HTL bietet die lineare Optimierung für den zweidimensionalen Fall Gelegenheit, wesentliche Teile des Lehrstoffes und den Einsatz des Taschenrechners in Anwendungsbeispiele einzubinden.

5) Die allgemeine Sinusfunktion (Klaus Scheiber - Turbo PASCAL): Es werden die mathematischen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Koeffizienten und dem jeweiligen Kurvenverlauf durch ein Computerprogramm visualisiert und demonstriert.

6) Vektoralgebra (Horst Schwarz - Derive): Einführung in die Darstellung und Berechnung von Vektoren, Vektorgleichungen, innerem und äußerem Produkt mit Hilfe des CAS DERIVE.

7) Gewöhnlich lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung (Heinz Stegbauer - selbstverfaßtes Programm): Für bestimmte gew. lin. Differentialgleichungen 1. Ordnung werden unmittelbar die Richtungsfelder dargestellt und der Einfluß der Störfunktion deutlich gemacht.

8) Auswerten von Meßergebnissen aus Stichproben (Horst Schwarz - SuperCalc): Einsatz des Tabellenkalkulationsprogrammes SuperCalc zur Klassierung umfangreicher Stichproben-Meßwerte, der relativen Häufigkeiten und Häufigkeitssummen.

9) Moderne Medien im Mathematikunterricht der Zukunft (Peter Schüller - Didaktikbeitrag): Der Autor gibt in verständlicher Form eine Überblick über Auswirkungen und Möglichkeiten des Einsatzes moderner Medien im Mathematikunterricht. Er geht dabei sowohl auf die Schüler, die Lehrer, die Werkzeuge sowie auf die Lehrinhalte ein. Fortschritt und Probleme werden gegenübergestellt.