AMMU-Logo Archiv-Index vorige Aussendung nächste Aussendung

Inhalt der beiliegenden Diskette zum Herunterladen

Inhaltsübersicht Aussendung 2- Mai 93

Am Beginn als Übersicht die Kurzzusammenfassungen der einzelnen Autoren zu ihren Beiträgen. Der jeweilige Medienbereich ist beim Titel nach dem Autor übersichtlich angeführt.

1) Taylorreihen und Computereinsatz - 1.Teil (Wilfried Rohm - DERIVE): Demonstration der Approximation einer Funktion durch ihre Taylorreihe - graphischer Vergleich von Taylorreihen bei Wahl unterschiedlicher Entwicklungspunkte - Berechnung nicht elementar integrierbarer Funktionen.

2) Simplexverfahren (Martin Gruber - Tabellenkalkulation): Ausgehend von den mit den erforderlichen Informationen beschriebenen linearen Optimierungsproblem wird ein entsprechendes mathematisches Modell, ein Lineares Programm, entwickelt. Das Simplexverfahren bietet dabei eine effiziente Berechnung der zu untersuchenden Basislösungen. Mt Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogrammes ist es nun möglich, auch umfangreiche, praxisnahe Aufgabenstellungen für den Schüler transparent durchzurechnen.

3) Funktionen in Parameterdarstellung (Roland Pichler - DERIVE): Im ersten Beispiel werden bei der gewöhnlichen Zykloide Evolute, Bogenlänge und Flächeninhalt eines Ganges mit Hilfe der Infinitesimalrechnung berechnet. Beim zweiten Beispiel wird die Parameterdarstellung einer Parabel in gedrehter Lage angegeben sowie deren Vertikal- und Horizontaltangente bestimmt.

4) Fourier - Reihen (Gerald Kaiser - DERIVE): Es werden periodische Funktionen zunächst "händisch" in Fourierreihen entwickelt. Den Schülern wird hier klar, welch enormer Rechenaufwand für komplizierte Aufgaben notwendig ist und daß eine graphische Darstellung der Reihe viel zu aufwendig ist. Mit Hilfe eines CAS wird nun nicht nur die Berechnung vereinfacht, sondern vor allem auch eine übersichtliche graphische Darstellung ermöglicht.

5) Programmierbare SHARP-Rechner im Unterricht (Erich Zott - TR): An einem konkreten Beispiel wird der Einsatz BASIC-programmierbarer Taschenrechner demonstriert. Der Autor stellt dabei eine Programmsammlung vor, die er mit den Schülern entwickelt, regelmäßig benützt und im Laufe der 4 Jahrgänge ständig ausbaut.

6) Differentialgleichungen der Elektrotechnik (Horst Schwarz - DERIVE): Einführende Beschreibung des Typus der Aufgabenstellung und Erläuterung der Methode, den mathematischen Lösungsansatz zu finden. - Einsatz der DERIVE-Hilfsdateien ODEI.MTH und ODE2.MTH, um die Lösungen spezieller Aufgabenstellungen zu finden. - Herleitung der allgemeinen Lösungen für die freie gedämpfte elektrische Schwingung und die erzwungenen elektrische Schwingung mit Hilfe von DERIVE. Einsetzen spezieller Werte für die einzelnen Fälle; graphische Darstellung der Lösungsfunktionen. - Hinweis auf andere Lösungsmethoden, die nicht in diesem Beitrag behandelt werden.

7) Die Notebooks des BMfUK im Unterricht - Einsatz- und Organisationsformen (Peter Schüller - Didaktikbeitrag): Der Artikel setzt sich mit den Einsatzformen dieser Geräte im praktischen Unterricht auseinander. Es sollen Ideen aufgezeigt werden, weiche Möglichkeiten die neuen Geräte bieten, um den Unterricht effizienter und interessanter zu gestalten.