AMMU-Logo Archiv-Index vorige Aussendung nächste Aussendung

Inhalt der beiliegenden Diskette zum Herunterladen

Inhaltsübersicht Aussendung 3- Oktober 93

Am Beginn als Übersicht die Kurzzusammenfassungen der einzelnen Autoren zu ihren Beiträgen. Der jeweilige Medienbereich ist beim Titel nach dem Autor übersichtlich angeführt.

1) Numerische Iteration (Roland Pichler - selbsterstelltes Programm [Turbo-PASCAL]): Verschiedene Möglichkeiten der numerischen Integration werden gezeigt. Dabei werden die relativen Genauigkeiten der einzelnen Verfahren mit Hilfe des PC gegenübergestellt.

2) Iteratives Lösungsverfahren für eine Differentialgleichung (Friedrich Kliment Tabellenkalkulation [Excel 4.0]): Eine Aufgabe, die bei exakter Behandlung auf eine Differentialgleichung führt, wird in Iterationsschritten näherungsweise gelöst. Bei jedem Schritt wird eine Variable, die sich kontinuierlich ändert, während eines Zeitintervalls konstant gehalten. Die exakten und iterativ gefundenen Werte werden in einer Tabelle und einem Diagramm verglichen.

3) Rekonstruktion einer Funktion durch eine Fourier-Reihe (Gerald Kaiser - DERIVE): Zu diesem Zweck muß das Signal in bestimmten Abständen abgetastet werden. Im folgendem Beispiel geschieht dies indem man in bestimmten Abständen senkrechte Geraden zeichnet und mit dem Cursor die Koordinaten der Schnittpunkte ermittelt. Die Berechnung der Fourier-Koeffizienten erfolgt numerisch.

4) Vertiefung des Funktionsbegriffes mittels DERIVE (Peter Schüller - DERIVE): In diesem Beitrag finden Sie einen Weg, mittels eines CAS (ev. auch graphikfähiger Taschenrechner) das Vorstellungsvermögen der Schüler bezüglich mathematischer Funktionen auf eine sehr effiziente, gleichzeitig für Schüler aber auch sehr reizvolle Weise zu schulen.

5) Anwendung der komplexen Rechnung in der Wechselstromtechnik (Franz Thimary / Klaus Scheiber - DERIVE): Anhand zweier einfacher Schaltungsaufgaben aus der Wechselstromtechnik soll dem Schüler die Anwendung der komplexen Rechenmethode demonstriert werden.

6) Taylorreihen und Computereinsatz - Tei12 (Wilfried Rohm - selbsterstellte Programme [Turbo-PASCAL]; programmierbare Taschenrechner; DERIVE): Zunächst wird am einfacheren Beispiel der Sinusfunktion unter Ausnutzung der Periodizität ein Algorithmus zur Berechnung von sin(x) für beliebige x mit Hilfe der Taylorreihe um x=0 hergeleitet. Danach wird der etwas schwierigere Fall der Exponentialfunktion untersucht, wobei dort das Problem der numerischen Stabüität wegen numerischer Auslöschung zur Entwicklung eines numerisch stabilen Algorithmus führt. Die Aufgabenstellungen sollten von Schülrn selbständig (nach Anleitung) gelöst werden können. Der Artikel kann auch als Grundlage für Schülerreferate verwendet werden.

7) Programmierbare SHARP-Rechner im Unterricht ("Scharfe Programme") - Teil 2 (Erich Zott - BASIC-programmierbare Taschenrechner): Die 1. und 2.Ableitung wird durch numerisches Differenzieren gebildet; Anwendung bei der Newtonschen Nullstellensuche und bei der Krümmung. Erweiterung der BASIC-Programmsammlung für den 3.Jahrgang.

8) Black Boxes im Mathematikunterricht (Jochen Maaß / Wolfgang Schlögelmann Didaktikbeitrag): Dieser Didaktikbeitrag kommt vom mathematischen Institut der Universität Linz und befaßt sich sehr ausführlich mit dem Thema der Black-Box im Mathematikunterricht. Sie finden darin auch einen konkreten Vorschlag zur Aufarbeitung dieses Themas im realen Unterricht. Die Autoren haben dazu ein Spiel gewählt, das den Schülem die Thematik näherbringen soll.